WISSEND ORIENTIEREN
KULTURREFLEXIVES UND SYSTEMISCHES COACHING FÜR NACHHALTIGE VERÄNDERUNG
Coaching ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Beratung für Menschen in professionellen Arbeitskontexten, die Veränderung suchen. Wir nutzen die systemische Beratungsform als Ansatz und beziehen Kontexte, Rollen, Funktionen und kulturelle Vielfalt mit ein. Wir sorgen für einen geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre Themen bearbeiten können.
PEER COACHING I peer sharing im zusammen arbeiten
Wo Menschen zusammenarbeiten, finden untereinander kollegiale Beratungen statt: Sie teilen Ideen und Wissen, lösen Probleme, entwickeln Strategien. Häufig bleibt das gemeinsame Lernen und erarbeitete Wissen im Verborgenen. Ein Peer Coaching schafft einen formellen und methodischen Rahmen, der gemeinsamem Lernen Transparenz verleiht.
Peer Coaching initiiert nachhaltiges Lernen in der Organisation und fördert das Miteinander. „Peer-to-Peer“ bezeichnet die gegenseitige Unterstützung und Weitergabe von Wissen auf der Ebene Gleichgesinnter (Peers).
Was ist das Ziel?
Im Peer Coaching werde Methoden und Beratungsformen vermittelt, die eine Reflexion unterstützen, Kompetenzen stärken und gegenseitiges Lernen fördern. Der/ die begleitende Coach moderiert den Ablauf, vermittelt Coaching-Wissen und stellt ein geeignetes Setting zur Verfügung.
Wie läuft es ab?
Ein Peer-Coaching erstreckt sich über einen vereinbarten Zeitraum, der sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausrichtet. Ein Orientierungsworkshop gibt Überblick über den Ablauf eines Peer Coachings. Praktische Coaching-Einheiten helfen, sich mit Methoden vertraut zu machen. Danach können sich die Teilnehmenden entscheiden, ob sie eine kollegiale Coaching-Gruppe bilden.
Die „Peers“ treffen sich regelmäßig zum kollegialen Coaching. Am Ende wird in einem Abschlussworkshop das gemeinsame Erleben reflektiert und der Prozess abgeschlossen.
Orientierungstag
- Themenlandkarte, Rollen, Verantwortlichkeiten
- Methode des kollegialen Coachings
- Entscheidung über Teilnahme an den Gruppen
- Bildung kollegialer Coaching-Gruppen
Peer-Coaching
- Kollegiale Fallberatung: methodisch gestütztes Arbeiten an individuellen Fragen/Themen
- Thematische Inputs mit Reflexionseinheiten
Abschluss
- Reflexion des gemeinsamen Prozesserlebens
- Moderierte Feedbackrunde
LERNZIELE
- Gemeinsames Lernen und gegenseitige Reflexion mit kollegialer Unterstützung
- Entwicklung von Beratungs- und Coachingwissen
- Wissenstransfer in die Praxis durch die Arbeit an realen Fällen
LEADERSHIP COACHING I wissend orientieren im individuellen Führungshandeln
Ein Coaching stärkt die Selbstwahrnehmung, begleitet Veränderungen in Transformations-prozessen und unterstützt die kritische Selbstreflexion.
Systemisches Coaching ist eine lösungs– und ressourcenorientierte Beratung für Menschen, die nach Veränderung suchen. Mit dem methodischen Ansatz der ystemischen Beratungsform werden Kontexte, Rollen, Funktionen und Aufgaben mit in den Blick genommen und
individuelle Themen bearbeitet.
Wir sorgen für einen geschützten Rahmen, um Ihre Themen zu bearbeiten. Wer sich auf Prozesse der kritischen Selbstreflexion einlässt, gewinnt neue Perspektiven, nimmt persönliche Ressourcen in den Blick und erlangt Klarheit für das eigene Handeln.
THEMEN
- Orientierung in Führungsprozessen
- Leitungs- und Führungsthemen
- Teamwork und Zusammenarbeit
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Leiten und Begleiten in der Entwicklungszusammenarbeit
LERNZIELE
- Klarheit gewinnen, nachhaltiges Handeln entwickeln
- Reflexion des individuellen Führungsverständnisses
- Erweiterung um kulturreflexives Führungshandeln
- Entwicklung von Maßnahmen, um Zusammenarbeit zu fördern
ABLAUF
- ORIENTIERUNGSGESPRÄCH
Inhalt, Dauer, Rahmenbedingungen - COACHING VERTRAG
Abschluss eines Kontraktes - COACHING
Ziele festlegen, Coaching-Einheiten, Strategien und Lösungen erarbeiten - EVALUATION & ABSCHLUSS
Prozessreflexion, Feedback, Abschluss
KONFLIKT COACHING I vom Konflikt über Veränderung zu mehr Verständigung
Konflikt-Coaching bezeichnet eine professionelle Hilfestellung bei der Vorbeugung, Bearbeitung und Bewältigung von Konflikten.
Das Konflikt-Coaching ist thematisch verwandt mit der Mediation, wobei der Kern einer Mediation in einer allparteilichen Vermittlung beruht, die einem strukturierten Verfahren folgt.
Ein wichtiges Ziel von Konflikt-Coaching besteht darin, den relevanten Konflikt in einer, für alle Beteiligten akzeptablen Form besprechbar zu halten. Dadurch verlieren Konflikte vorerst einen wesentlichen Teil ihrer destruktiven Dynamik. Im Idealfall führt ein Konflikt-Coaching zu einer Beilegung eines Konflikts, in vielen Fällen führen ausgehandelte Kompromisse zu Klärungsprozessen und mehr Verständnis im Miteinander.
Das Konflikt-Coaching bezeichnet eine professionelle Hilfestellung bei der Vorbeugung, Bearbeitung und Bewältigung von Konflikten. Das Konflikt-Coaching ist thematisch verwandt mit der Mediation, wobei der Kern einer Mediation in einer allparteilichen Vermittlung beruht, die einem strukturierten Verfahren folgt.
Ein wichtiges Ziel von Konflikt-Coaching besteht darin, den relevanten Konflikt in einer, für alle Beteiligten akzeptablen Form besprechbar zu halten. Dadurch verlieren Konflikte vorerst einen wesentlichen Teil ihrer destruktiven Dynamik. Im Idealfall führt ein Konflikt-Coaching zu einer Beilegung eines Konflikts, in vielen Fällen führen ausgehandelte Kompromisse zu Klärungsprozessen und mehr Verständnis im Miteinander.
Ein Konflikt-Coaching unterstützt
- die Befriedung oder Beruhigung von Verletzungen
- die Einbindung von KonfliktpartnerInnen und bzw. oder Dritten
- die Klärung von Bedürfnissen und Grenzen
- eine Bewusstwerdung von Ausgleichs und Versöhnungsgesten
- die Entwicklung struktureller Veränderungen
- den Umgang mit den Entwicklungen eines Konflikts
- manchmal die Erkenntnis, dass sich Konflikte nicht lösen lassen
ABLAUF
- ORIENTIERUNGSGESPRÄCH
Inhalt, Dauer, Rahmenbedingungen - COACHING VERTRAG
Abschluss eines Kontraktes - COACHING
Ziele festlegen, Coaching-Einheiten, Strategien und Lösungen erarbeiten - EVALUATION & ABSCHLUSS
Prozessreflexion, Feedback, Abschluss
TEAM COACHING I Synergien im interkulturellen Teamwork stärken
Multikulturelle Teams können entscheidende Wissens- uind Innovationsvorteile erzielen, wenn es gelingt, ein vertrauensvolle und offene Kommunikation zu etablieren. Die Zusammenarbeit mit Menschen verschiedener Kulturen, Fachdisziplinen, Expertisen, Erfahrungen, Arbeitskulturen, Denk- und Sichtweisen stellt besondere Herausforderungen an das Teamwork.
Teamcoaching schafft Rahmenbedingungen, in denen sich Teams in ihren Entwicklungsprozessen reflektieren können, um neue oder veränderte Formen des Miteinanders zu entwickeln.
Ein Teamcoaching setzt als Maßnahme dort an, wo
- eine hohe Diversität der Teambeteiligten besondere Formen der Zusammenarbeit erfordern
- es im Teamwork zu Spannungen, Konflikten oder Dysfunktionalitäten kommt
- eine bessere und effektivere Zusammenarbeit gewünscht wird
- neue Teamkonstellationen oder strategische Veränderungen eine Reflexion erfordern
ABLAUF
- ORIENTIERUNGSGESPRÄCH
Inhalt, Dauer, Rahmenbedingungen - COACHING VERTRAG
Abschluss eines Kontraktes - COACHING
Ziele festlegen, Coaching-Einheiten, Strategien und Lösungen erarbeiten - EVALUATION & ABSCHLUSS
Prozessreflexion, Feedback, Abschluss

COACH
Dr. Christine Issa
Coach, Lehr- und Mastercoach (DGfC)

COACHING STANDARDS
Unsere Coachings folgen den ethischen Leitlinien und Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC)
NEHMEN SIE HIER KONTAKT AUF
FON +49 211. 2392 1786
MAIL office@saminworld.org